Potamos 012 - Sexismus in der Popmusik: alles von der Kunstfreiheit gedeckt?!?👎
Sexismus ist ein Problem. Auch in der Popmusik. Ein schlechter Party-Hit startet eine Debatte, die schnell vom Thema ablenkt.
* "Layla" [laila] von DJ Hassenichgesehen oder so ähnlich
Dass es sich hier um ein Phänomen des Sommerlochs mit einer dann doch vergleichbar überschaubaren Themenkarriere handelt, ist nicht von der Hand zu weisen. Dennoch lässt sich ausgehend von dem pubertären Partyhit und der Diskussion um ein vermeintliches Verbot in Tateinheit mit Gängelung der Meinungs- und Kunstfreiheit und dem penetranten "Die-da-oben-wir-da-unten-wir-lassen-uns-doch-nicht-man-darf-doch-wohl-noch"-Mimimi einmal wunderbar über das Thema Sexismus in der Popmusik und den Unterschied zwischen Ironie/Satire und Bräsigkeit potamieren. Watch us now, we're going down.
Hier einige der Inspirationen zu der Sendung sowie etwas further reading:
- Metoo in der Popkultur (zeit.de)
- Partysong: Sexismus oder gute Laune? (WDR5-Tagesgespräch)
- Layla: Kein Fall für den Giftschrank (WDR3-Resonanzen)
- Ein Gastbeitrag von Ikke Hüftgold (zeit.de)
(Hier nutzt der Autor die ihm von der ZEIT gebotene Plattform, um sich selbst zu demontieren. Vergleich mit Hexen-/Bücherverbrennung geht ganz schön in die Hose ...) - Frank Zappa: „Bobby Brown“ (faz.net)
(So geht Satire, Herr "Hüftgold"!) - Datenanalyse von Sexismus im Deutschrap (spiegel.de)
Auch mit Hinweis auf Rap ohne Sexismus: Deichkind, Antilopen Gang und Beginner - Popmusik ist (auch) voller Gewalt (dlf-nova)
- Wie umgehen mit Sexismus im Pop? (derstandard.de)
- Sexistischer Dreckskram (wortvogel.de)
Unsere Spotify-Playlist wurde um eine fast unendliche Menge an weiblichen Interpreten erweitert. Richtig gute Musik!