Potamos 008 - Mechanische Noppensteine

Diesmal reden wir über Lego Technic! Mit dem Fokus auf die Sets der Jahre 1977 - 1988. Was macht die mechanische Noppensteine so besonders?

Expert Builders-Steine von 1977 in den Farben Gelb, Rot, Blau und Schwarz
💡
Nach Plauderei über Nicht-Wähler in NRW, moderne Mobilität, CDU/Die Grüne in NWR-Regierung, ESC2022-Recap, Aktuelles vom Eishockey (DEL, NHL, IIHF) und die anstehende Nominiertenverkündung des Spiel des Jahres .... haben wir ein großes Thema: Lego Technic, mit dem Fokus auf die Jahre 1977 - 1988.

Diesmal reden wir über Lego Technic! Aber vorher haben wir noch 3/4h Zeit für alte Themen mit neuen Informationen:

  1. Die Landtagswahl NWR 2022
  2. Den ESC 2022 gewinnen Kalush Ochestra mit "Stefania" (Ukraine)
  3. Eishockey, Deutscher Meister, NHL-Playoffs und die Weltmeisterschaft in Helsinki
  4. Brettspiele: Die Nominierungen zum Spiel des Jahres stehen an

Das Thema der Episode: Lego Technic, die ersten 10 Jahre
Beginnt mit den "Expert Builders" startet LEGO 1977 eine neue Reihe einer neuen Art von Steinen. Der klassische Lego-Stein ist ein 2x4-Stein (zweireihig), der mit seinen 3 Röhren auf der Unterseite besonders gut zum zusammenklemmen geeignet ist. Die Techniksteine sind in der Regel einreihig und haben seitlich Löcher für Kreuzstangen oder Pins (s. Foto).

Zeit, dass sich was dreht!

Mitch stellt einige Funktionen, Bautechniken und Kuriositäten vor.

Abschließend stellen wir noch unsere jeweiligen TOP5 der Technic-Modelle dieser noppenreichen Zeit vor.

Update 19.06.2022: Endlich fertiggestellt!
Das Roboter- bzw. "Transformer-"Modell zählen wir beide zu unseren Favoriten.

Shownotes

Lego technic-Links:

technic-dialog: Hier findet ihr sehr detaillierte und bebilderte Beschreibungen sämtlicher Lego technic (bzw. „Expert Builders“) - Modelle seit 1977.

www.technic-dialog.de

ToysPeriod: Du hast deine technic-Sammlung aus den 80ern auf dem Dachboden wiedergefunden, aber die Anleitungen sind verschollen und die Modelle sind auseinandergenommen? Kein Problem, denn bei ToysPeriod findet man anhand der Setnummer (s. z.B. technic-dialog) Scans der allermeisten Anleitungen.

www.toysperiod.com

Held der Steine, Jangbricks und Bricktsar

Die wohl populärsten und unterhaltsamsten Lego-YouTuber. Rezensionen und Rants, dabei äußerst informativ, z.B.:

  • der Held der Steine über den Lego technic Unimog 8110 von 2011 (von And im Podcast erwähnt und bewundert): https://www.youtube.com/watch?v=48BPie-v7IA
  • BrickTsar erläutert das erste Zahnräder-Set von 1963, das noch ohne Kreuzachsen auskommen musste:https://www.youtube.com/watch?v=_CH7KSoxoaA
  • JangBricks rezensiert den Lego technic Frontlader 8828 von 1992: https://youtu.be/3g46ElEVII0
    Zwar eigentlich zu jung für die Periode, auf die wir uns im Podcast konzentrieren, aber überwiegend werden noch die klassischen Funktionen und Elemente benutzt.
  • BrickTsar bespricht das erste Lego technic Set von 1977 (bzw. das mit der niedrigsten Set-Nummer): Den Gabelstapler 850. Wirkt heute recht klobig, muss für damalige Spielzeug-Verhältnisse aber revolutionär angemutet haben! https://youtu.be/J1iDcfe1OOc

Technic-Galerie

einige der im Podcast besprochenen Modelle:

Eine Weinkiste mit Lego aus den 70ern: noch kein "technic", aber doch schon Technik!
Eine Weinkiste mit Lego aus den 70ern: noch kein "technic", aber doch schon Technik!

Diese Seite aus dem Lego-Magazin von 1971 zeigt, wie Zahnräder, Achsen und Lochsteine durch einen 4,5 V-Motor angetrieben werden können.
Diese Seite aus dem Lego-Magazin von 1971 zeigt, wie Zahnräder, Achsen und Lochsteine durch einen 4,5 V-Motor angetrieben werden können.
Go-Kart 854 (1978) und Helikopter 8844 (1981) werden von zwei technic-Figuren aus den 90ern inspiziert.
Go-Kart 854 (1978) und Helikopter 8844 (1981) werden von zwei technic-Figuren aus den 90ern inspiziert.
Universalkästen für kreatives Bauen. So etwas gibt es heute leider nicht mehr.
Universalkästen für kreatives Bauen. So etwas gibt es heute leider nicht mehr.
Ideenbuch mit vielen Anleitungen von 1980. So etwas gibt es heute leider ebenfalls nicht mehr.
Ideenbuch mit vielen Anleitungen von 1980. So etwas gibt es heute leider ebenfalls nicht mehr. 
ein motorisierter Hund. Läuft und nickt artig.
ein motorisierter Hund. Läuft und nickt artig.
Die frühen Modelle aus der damals noch "Expert Builders" genannten Reihe enthielten neben der eigentlichen Anleitung noch weitere Bauideen. 
Bauanleitungen für den Pneumatik-Universalkasten 8040 von 1984
Bauanleitungen für den Pneumatik-Universalkasten 8040 von 1984.
Das zweite offizielle Ideenbuch, erschienen 1984.
Die Polarforschungssation. Eines von vier Modellen, für die erstmals spezielle technic-Figuren mit vielen Gelenken entwickelt wurden. Stilchecht mit Skiern und Skistöcken.
Die Polarforschungssation. Eines von vier Modellen, für die erstmals spezielle technic-Figuren mit vielen Gelenken entwickelt wurden. Stilchecht mit Skiern und Skistöcken.

Ideenbuch Nr. 3 von 1987. Praktisch: Einer Übersicht konnte man entnähmen, die Elemente welcher Modelle man für die jeweiligen Ideen kombinieren sollte. Kleines Manko: Nicht zu allen Ideen enthält das Heft Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Ideenbuch Nr. 3 von 1987. Praktisch: Einer Übersicht konnte man entnehmen, die Elemente welcher Modelle man für die jeweiligen Ideen kombinieren sollte. Kleines Manko: Nicht zu allen Ideen enthält das Heft Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Alte Lego technic-Kataloge - mit Kaufempfehlung für den Weihnachtsmann! :-)
Alte Lego technic-Kataloge - mit Kaufempfehlung für den Weihnachtsmann! :-)
Danke, lieber Weihnachtsmann! :-) Kammamawiederbauen.
Danke, lieber Weihnachtsmann! :-) Kammamawiederbauen.